Quercetin
Dr. med. Heinz Lüscher
Der sekundäre Pflanzenstoff kommt in vielen pflanzlichen Lebensmitteln vor, ist gut erforscht und weist diverse interessante gesundheitsfördernde Wirkungen auf.
Was ist Quercetin und wo kommt es vor?
Es handelt es sich um einen gelben Naturfarbstoff, der zu den sekundären Pflanzenstoffen, genauer genommen zur Gruppe der Flavonoide zählt. Es ist in sehr vielen Pflanzen enthalten, diese produzieren den Stoff, um sich gegen schädliche Umwelteinflüsse wie UV-Strahlung, Fressfeinde, Pilze oder Mikroorganismen zu schützen. Dementsprechend sind die höchsten Konzentrationen in Schalen, Rinden und Blütenblättern zu finden. Besonders grosse Mengen stecken in Kapern. Da jedoch kaum jemand riesige Mengen an Kapern isst, ist es interessanter zu wissen, dass der Stoff beispielsweise auch in Zwiebeln oder Äpfeln, insbesondere in alten Sorten, in hohen Mengen vorkommt. Hierzulande ist die Zwiebel wohl die bedeutendste Quercetin-Quelle, besonders rote Zwiebeln.
Japanischer Schnurbaum als Quercetin-Quelle
Eine etwas weniger alltägliche Herkunft bietet der japanische Schnurbaum (Sophora japonica), dessen Blüten und Knospen sehr viel Quercetin enthalten. Das natürliche Verbreitungsgebiet reicht von Japan über Korea bis nach China, unterdessen wird er jedoch auch bei uns in Parks und Gärten angepflanzt. Die Fruchtstände des Schnurbaums ähneln in ihrem Aussehen Perlenschnüren, weshalb er auch die Bezeichnungen Perlschnurbaum trägt. Der Baum ist sehr robust, er erträgt Hitze und Trockenheit problemlos und kann mehrere hundert Jahre alt werden. Das schafft er wohl nur mit einem guten Abwehrsystem.
Wirkungen
Die positiven Eigenschaften von Quercetin sind in der Wissenschaft bereits seit langem bekannt, der Stoff wird seit über 150 Jahren erforscht. Quercetin ist vor allem ein hochpotentes Antioxidans, das heisst, es hilft, freie Radikale abzufangen und zu neutralisieren. Diese sind bekannt dafür, zu Entzündungen beizutragen, den Alterungsprozess zu beschleunigen und eine Reihe von chronischen Erkrankungen wie z.B. Herzerkrankungen zu begünstigen. Quercetin lindert aber auch die Symptome von Allergien, Asthma bronchiale und viralen Infektionen der oberen Atemwege. Sportler/-innen oder Menschen mit erhöhter Belastung geniessen zudem eine bessere körperliche Leistung und Erholung.
Die Wirkungen auf einen Blick:
- Hoch antioxidativ
- Entzündungshemmend
- Antiallergisch
- Immunmodulatorisch
- Alterungsverzögernd durch senolytische Wirkung
- Antiviral
Indikationen
- Allergien, Asthma
- Virale Infektionen (besonders der oberen Atemwege)
- Sport, körperliche Belastungen
- Verletzungen
- Entzündungen
- Vorbeugung von Erkrankungen, die durch freie Radikale verursacht werden
- Schutz vor hyperglykämischen Schäden
Ich empfehle Quercetin nicht allein, sondern besser kombiniert mit weiteren wirkungsvollen Pflanzenstoffen. Zum Beispiel in Präparaten zur Stärkung des Körpers und der Psyche (z.B. mit Extrakten aus Traubenkernen, Rosenwurz, Reishi, Braunalgen und Löwenzahn) oder in einem ausgeklügelten entzündungshemmenden Produkt zur Behandlung von Leaky Gut (mit den Vitaminen B12, C und E, Folsäure, Beta-Carotin und Alpha-Liponsäure).
Studien
Quercetin bei Entzündungen und für das Immunsystem: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4808895/
Quercetin bei Allergien: https://aacijournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13223-020-00434-0#:~:text=Quercetin%20is%20a%20naturally%20occurring,antibody%20releasing%20by%20B%20cells