Artemisia annua
Dr. med. Heinz Lüscher
Artemisia annua ist in der chinesischen Volksmedizin schon seit 2000 Jahren bekannt. Es handelt sich um eine einjährige Pflanze, die im Sommer zu einem mannshohen Busch heranwächst und auch in unseren Breitengraden gut gedeiht. Sie gehört zur Pflanzengattung Artemisia, welche ca. 250 bis 500 Arten umfasst. Andere Artemisia-Arten sind etwa Beifuss, Wermut, Stabwurz oder Edelraute. Die Art Artemisia annua ist sehr gut erforscht. Bis heute konnten 245 verschiedene Wirkstoffe isoliert und nachgewiesen werden. Neben dem bekanntesten Inhaltsstoff, dem Artemisinin, sind das z.B. zahlreiche entzündungshemmende Polyphenole.
And the winner is … Artemisia!
Der Nobelpreis ist eine der höchsten Auszeichnungen der Wissenschaft und eine Ehre für jede Forscherin und jeden Forscher. Im 2015 ging der Nobelpreis für Medizin an – Artemisia! Zumindest indirekt … Erhalten hat den Preis die 84-jährige Chinesin Youyou Tu für ihre Entdeckung des Wirkstoffs Artemisinin in der Artemisia-Pflanze. Als damals gängige Malaria-Medikamente Ende der 1960er Jahre ihre Wirksamkeit verloren, weil der Malaria-Erreger zunehmend resistent wurde, wandte sich Frau Tu der traditionellen chinesischen Medizin zu und suchte dort nach Alternativen. So stiess sie auf Artemisia annua und extrahierte daraus den Wirkstoff Artemisinin. Dieser wird seither in Medikamenten verwendet und hat die Sterblichkeit von Malariapatienten deutlich verringert.
Artemisia annua im Video
Erfahren Sie mehr über Artemisia annua und die enthaltenen Vitalstoffe im Video mit Dr. med. Heinz Lüscher.
Artemisia bei Malaria
Die Wirksamkeit von Artemisia annua gegen Malaria ist weltweit belegt durch Hunderttausende, die allein durch diesen Pflanzenextrakt von Malaria geheilt worden sind. Dank Artemisia annua kann der ärmsten Bevölkerung in Afrika, welche sich teure Medikamente nicht leisten kann, wirksam geholfen werden.
Unterdessen ist der Hauptwirkstoff der Pflanze, das Artemisinin, als Malariamittel patentiert und wird vor allem in China und Indien hergestellt. Es gilt als eines der besten Malaria-Medikamente überhaupt, aber wie bei allen Monosubstanzen sind auch hier schon Resistenzen aufgetreten.

Weniger Resistenzen bei Einnahme der gesamten Pflanze (Blätter)
Setzt man hingegen den Pflanzenextrakt (aus den Blättern gewonnen) ein, ist eine Resistenzbildung sehr viel weniger wahrscheinlich, weil die Pflanze noch weitere gegen Malaria wirksame Substanzen enthält. Gegen einen einzelnen Wirkstoff (= Monosubstanz) kann sich der Malaria-Erreger (ein bestimmtes Plasmodium) vielleicht noch zur Wehr setzen und eine Resistenz entwickeln. Sieht sich der Erreger jedoch gleich mit einer ganzen Salve von Wirkstoffen konfrontiert, ist dies für ihn ungleich schwieriger. Leider arbeitet die Pharmaindustrie fast ausschliesslich mit Monosubstanzen, darum sind schon diverse früher gute Malariamittel heute fast wirkungslos. Es besteht die Gefahr, dass es mit Artemisinin ähnlich herauskommt. Bis heute sind beim Einsatz der ganzen Pflanze weltweit keine Resistenzen aufgetreten. Es ist darum wichtig, bei Malaria alle Inhaltsstoffe der Pflanze einzusetzen und nicht nur Artemisinin alleine. Die klinische Heilungsrate bei Malaria liegt bei 90-95%.
Artemisia kann bei Reisen in ein Malariagebiet auch präventiv eingenommen werden, es ist aber wichtig zu wissen, dass es in einigen Gebieten in Afrika (z.B. Uganda) inzwischen sehr widerstandsfähige Erreger gibt und deshalb empfohlen wird, die Artemisia-Therapie nach Verlassen des Malaria-Gebietes noch für einige Zeit weiterzuführen (mehr dazu unter Dosierung).
Wirkmechanismus von Artemisia
Wie aber wirkt Artemisia gegen den Malaria-Erreger? Viele Wirkmechanismen sind noch unbekannt, mindestens einer ist aber bekannt. Und dieser ist äusserst bemerkenswert. So enthält Artemisia annua ein chemisch stabiles Peroxid, was es nach den chemischen Grundregeln gar nicht geben kann, in Gottes Schöpfung aber schon. Plasmodien (oder übrigens auch Krebszellen) enthalten 10-20 mehr Eisenionen im Vergleich zu normalen Zellen. Kommt das Peroxid mit diesem Eisen in Kontakt, zerfällt es in zwei aggressive freie Radikale. Diese schädigen betroffene Zellen entscheidend, sodass diese absterben. Dieser Mechanismus ist auch der Grund, weshalb Artemisia nie zusammen mit Eisen eingenommen werden darf, sondern ausserhalb der Mahlzeiten eingenommen werden muss. Sonst besteht die Gefahr, dass die Peroxidbrücke schon im Magen oder im Darm zerbricht. Das soll sie aber erst, wenn sie innerhalb oder in der Nähe von Erregern oder erkrankten Zellen ist.


Artemisia und virale Infektionen
Unter den geheilten Malaria-Patienten gab es auch solche, die zusätzlich an AIDS erkrankt waren und auch diese Krankheit wurde in vielen Fällen gebessert oder geheilt. Unterdessen gibt es deutliche Hinweise, dass Artemisia in der Lage ist, Viren zu bekämpfen, besonders im Anfangsstadium einer Krankheit. Die folgenden Studien befassen sich mit den antiviralen Eigenschaften von Artemisia annua:
ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16902856
cid.oxfordjournals.org/content/47/6/804.ful
Artemisia bei Grippe
Gemäss meinen Erfahrungen lässt sich Artemisia annua erfolgreich bei Grippe, Erkältungen und anderen viralen Infekten einsetzen. Wenn man bei den ersten Anzeichen einer Grippe oder Erkältung reichlich Artemisia zu sich nimmt, bestehen gute Chancen, dass man sich am nächsten Tag wieder völlig gesund fühlt. Dies ist sehr ermutigend, auch wenn dazu erst wenige wissenschaftliche Grundlagen bestehen.
Artemisia bei Bakterien
Artemisia scheint auch gegen Bakterien zu helfen. Es liegen erste Nachweise einer Wirkung vor, die Datenlage ist aber noch dünn. Es gibt Beobachtungen von anti-bakteriellen Eigenschaften in vitro an gram-positiven und gram-negativen Bakterien. Etwas besser ist die Datenlage bei der Leishmaniose und der afrikanischen Schlafkrankheit, die von Protozoen verursacht werden, welche bei uns in Europa aber keine Rolle spielen.

Während man teilweise erklären kann, wie Artemisia gegen Malaria wirkt, ist noch weitgehend unbekannt, welche Mechanismen für die antivirale und antibakterielle Wirkung von Artemisia verantwortlich sind. Bislang können wir nicht sagen, weshalb Artemisia wirkt, aber wir können beobachten und wissenschaftlich festhalten, dass es wirkt!
Einnahmeempfehlung
Dr. med. Heinz Lüscher erklärt die korrekte Einnahme im Video.
- Bei den ersten Anzeichen eines viralen oder bakteriellen Infektes unverzüglich mit der Einnahme beginnen. Dauer der Einnahme: Bis die Symptome verschwinden plus 1 Tag.
- Für eine erwachsene Person (75 kg): täglich 4 x 2 Kapseln à 600 mg, 4 x 4 Kapseln à 300 mg oder 4 Sachets à 1,3 g zwischen den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen einnehmen. Die Dosierung richtet sich nach dem Gewicht. Bei abweichendem Gewicht oder bei Kindern Dosierung entsprechend anpassen.
- Unbedingt ausserhalb der Mahlzeiten einnehmen. Mindestens 30 Minuten, besser 1 Stunde Abstand zum Essen. Darf nicht zusammen mit Eisen eingenommen werden.
- Artemisia gibt es auch als Tee: Eine Portion Tee ersetzt 2 Kapseln à 600 mg, 4 Kapseln à 300 mg oder 1 Sachet à 1,3 g.
- Beim Besuch von Malaria-Gebieten empfehle ich folgende Einnahme: 1 Tag vor Reisebeginn bis 20 Tage nach Ende der Reise jeden Tag 3 x 1.2 g Artemisiapulver einnehmen.
- Ansonsten eignet sich Artemisia nicht zur präventiven Einnahme und sollte im Normalfall (z.B. bei einer Grippe) nicht länger als 2 Wochen eingenommen werden.
- Artemisia kann in seltenen Fällen zu Bauchschmerzen/Verdauungsbeschwerden führen. Kontraindikationen sind Gastritis, Magengeschwüre sowie Magenübersäuerung. Bei ausgeprägter Allergie auf Korbblütler kann es zu Irritationen kommen (Haut; Schleimhäute).
Artemisia in Kapseln
Artemisia schmeckt bitter, deshalb gibt es Artemisia-Pulver in Kapseln.
Artemisia als Granulat
Artemisia gibt es auch als Granulat in praktischen Sticks. Diese eignen sich speziell für Kinder oder Menschen, die Mühe mit dem Schlucken von Kapseln haben. Meist ist das Granulat so aufbereitet, dass der bittere Geschmack des Artemisia im Mund nicht zu spüren ist, was speziell bei Kindern ein Pluspunkt ist.
Artemisia als Tee
Mit Artemisia-Blattschnitt lässt sich ein Tee herstellen, der ebenfalls sehr gut wirkt. Dazu 4x täglich jeweils 1 Esslöffel Teeblätter mit heissem Wasser (max. 80°C) aufgiessen und 10 Minuten ziehen lassen. Tipp: Bei Halsschmerzen mit dem Tee gurgeln und dann hinunterschlucken!
Spezialzüchtungen
Es gibt spezielle Züchtungen von Artemisia annua, die im Unterschied zu den Wildpflanzen auch in den Tropen gut wachsen und einen bis zu 20x höheren Wirkstoffgehalt aufweisen.
Artemisia Creme
Da wir von einer antibakteriellen, antiviralen und auch fungiziden Wirkung von Artemisia annua ausgehen, muss auch eine Artemisia Creme bei Hautkrankheiten eine Wirkung entfalten. Dies ist gemäss den Berichten von zahlreichen Anwendern tatsächlich der Fall.

Ausgewählte Studien zu Artemisia annua (englisch)
- Artemisia annua in “Natur und Heilen 08/17”
- The genus Artemisia: a comprehensive review
- A Systematic Review of Anti-malarial Properties, Immunosuppressive Properties, Anti-inflammatory Properties, and Anti-cancer Properties of Artemisia Annua
- Dried whole-plant Artemisia annua slows evolution of malaria drug resistance and overcomes resistance to artemisinin
- Artemisia annua dried leaf tablets treated malaria resistant to ACT and i.v. artesunate: Case reports
- First-time comparison of the in vitro antimalarial activity of Artemisia annua herbal tea and artemisinin
- Artemisinin production in Artemisia annua: studies in planta and results of a novel delivery method for treating malaria and other neglected diseases
- Evaluation and pharmacovigilance of projects promoting cultivation and local use of Artemisia annua for malaria
- Dried-leaf Artemisia annua: A practical malaria therapeutic for developing countries?
- Artemisia annua as a self-reliant treatment for malaria in developing countries
- The potential of Artemisia annua L. as a locally produced remedy for malaria in the tropics: agricultural, chemical and clinical aspects
- Anti-Helicobacter pylori potential of artemisinin and its derivatives
- Antibacterial activity of some Artemisia species extract
- Artemisinin inhibits inflammatory response via regulating NF-κB and MAPK signaling pathways
- Effect of Artemisia annua extract on treating active rheumatoid arthritis: A randomized controlled trial
- The Antiviral Activities of Artemisinin and Artesunate
- Antiviral effect of artemisinin from Artemisia annua against a model member of the Flaviviridae family, the bovine viral diarrhoea virus (BVDV)
- Durchbruch in der Diabetesforschung: Pankreaszellen produzieren Insulin durch Malariamedikament
- Scientists develop new cancer-killing compound from salad plant
- The Memorial Sloan Kettering Cancer Center on Artemisia annua
- Antibacterial and antioxidant activities of Artemisia annua essential oil
- Use of the whole Artemisia annua plant is more effective than just the pure active ingredient artemisinin
- Resistance to the whole plant Artemisia annua develops three times more slowly than to pure artemisinin
- Use in eye diseases (artemisinin as a potential drug for the treatment of many neurodegenerative diseases of the retina)
- Promising results in veterinary tumors of small animals
Freue mich auf den kompletten Artikel als PDF.
LG Maria
“Darf nicht zusammen mit Eisen eingenommen werden” heisst dies einfach nicht zur gleichen Zeit oder sollte auf die Einnahme von Eisen ganz verzichtet werden?
Genau, die Eisenkapseln sollten einfach nicht zur gleichen Zeit mit dem Essen eingenommen werden. Selbstverständlich muss aber nicht auf eisenreiche Nahrung verzichtet werden. Wir hoffen das hilft Ihnen weiter.
Many thanks for the great overview on Artemisia. It is wonderful to be able to have such a comprehensive overview and is a gift for our time due to so much denial of real medicine.
Sehr geehrter Herr Lüscher
Wie ist die Dosierung bei der Artemisia Tinktur?
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
Freundliche Grüsse, Beatrice Neukomm
Wir arbeiten mit Artemisia in Kapselform. Da ist die Dosierung im Krankheitsfall 4×2 Kapseln im Tag.
Wir hoffen das hilft Ihnen weiter.
Guten Tag Herr Lüscher, ist Artemisia auch bei Staphylokkoken aureus Befall der Kopfhaut wirksam?
Freundliche Grüsse, Mary
Guten Tag Mary, danke für Ihre Anfrage. Die Krankheit hier sind Bakterien und keine Viren. Deshalb empfehlen wir Ihnen eher Oregano zu sich zu nehmen. Wir hoffen das hilft Ihnen weiter. Beste Grüsse, Ihr Vitalstoffmedizin-Team
Ich habe die Pflanze im Topf gezüchtet und esse ein kleines Zweiglein roh wenn ich einen Infekt habe. Ich denke das ist auch gut oder?
Liebe Frau Heldner, es freut uns zu hören, dass Sie selber eine Artemisia Pflanze züchten. Klar, Sie können es auch roh essen, wenn es Ihnen nicht zu bitter ist. Beste Grüsse, Ihr Vitalstoffmedizin-Team
Sehr interessant. Vielen Dank 🙏
Danke, das freut uns!
Darf ich Artemisia in der Schwangerschaft einnehmen?
Guten Tag! Artemisia empfehlen wir nicht während der Schwangerschaft einzunehmen. Wir hoffen das hilft Ihnen weiter. Beste Grüsse, Ihr Vitalstoffmedizin-Team
Guten Tag!
Hilft Artemisia annua auch bei Borreliose?
Danke und freundliche Grüsse, Margit
Guten Tag Margrit, ja, wir empfehlen bei Borreliose auch Artemisia. Die Einnahme wäre dann 8 Kapseln (oder Sticks mit Granulat) auf 4 Portionen verteilt. Die Kapseln sollten dann jeweils 1 Stunde vor dem Essen und vor dem Schlafengehen eingenommen werden; bitte beachten Sie, es darf nicht zusammen mit Eisen eingenommen werden. Wir hoffen das hilft Ihnen weiter. Beste Grüsse, Ihr Vitalstoffmedizin-Team
Als Kontraindikation für Artemisia anua wird immer wieder die Einnahme von Gerinnungshemmern genannt. Ich konnte allerdings noch nirgends eine Begründung hierzu finden.
Daher an Sie bitte die FRAGE: Stimmen Sie dem zu und falls ja aufgrund welcher Mechanismen/Bedenken? Vielen Dank 🙂
Guten Tag Mari, das ist kein Problem, wir haben noch nie erlebt, dass Artemisia Einfluss auf die Gerinnung hatte. Wir hoffen das hilft Ihnen weiter. Beste Grüsse, Ihr Vitalstoffmedizin-Team
Wo kann ich die Kapseln des 1 jährigen Beifuß bestellen
Guten Tag Jorgos, wir haben selber keine Pflanzen. Sie müssten sich selber schlau machen, wo Sie die Pflanze für sich bekommen. Danke für Ihr Verständnis! Beste Grüss, Ihr Vitalstoffmedizin-Team
Guten Tag! Darf Artemisia in der Stillzeit eingenommen werden?
Guten Tag! Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir empfehlen Artemisia in der Schwangerschaft/Stillzeit nicht einzunehmen. Wir hoffen das hilft Ihnen weiter. Beste Grüsse, Ihr Vitalstoffmedizin-Team
Guten Tag,
hilft Artemisia auch bei einer Helicobacter pylori Infektion?
Vielen Dank.
Guten Tag Ulrike, beim Magenkeim Helicobacter Pylori handelt es sich um eine Bakterienart, die den Magen besiedelt. Artemisia empfehlen wir bei einem viralen Infekt. Bei einem bakteriellen Infekt empfehlen wir Oregano einzunehmen. Wir empfehlen Ihnen, die Infektion bei Ihrem Arzt oder Apotheker abklären zu lassen. Wir hoffen das hilft Ihnen weiter. Beste Grüsse, Ihr Vitalstoffmedizin-Team