Der Emu (novae hollandiae) ist ein flugunfähiger Vogel, der in freier Wildbahn nur in Australien lebt. Er sieht einem afrikanischen Strauss sehr ähnlich, obwohl die beiden nicht miteinander verwandt sind. In Nordamerika, Peru und China wird der Emu auf grossen Farmen gezüchtet. Sein Fleisch ist sehr fettarm und geschmackvoll, und das Unterhautfettgewebe dafür umso dicker und fettreicher. Wenn der Emu rennt, erreicht er eine Geschwindigkeit von 50 km/h, er wird bis 180 cm gross und wiegt ausgewachsen etwa 55 kg. In Australien leben noch ca. 700,000 Tiere. Die Ernährung besteht aus Gras, Samen, Beeren, Früchten, Kräutern und Insekten. Jungtiere fressen auch Fleisch.
Der Emu hat auf dem Rücken einen kleinen Höcker mit einer Öl-Reserve. Dieses Öl wird entnommen und mithilfe einer Art Lehm oder Chemikalien raffiniert und anschliessend sterilisiert. Ich empfehle natürlich raffiniertes Emu Öl zu kaufen, auch wenn es etwas teurer ist.
Art der Fettsäure | Name | Anteil |
Gesättigte Fettsäuren | Palmitinsäure | 20% |
Stearinsäure | 7% | |
Einfach ungesättigte Fettsäuren | Palmitinolsäure | 4% |
Oleinsäure | 50% | |
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren | Leinölsäure 2-fach | 14% |
Leinölsäure 3-fach | 3% |
Emu Öl ist hervorragend verträglich und dringt sehr rasch durch die oberen Schichten der Haut ein, was die sehr guten feuchtigkeitsspenden Eigenschaften für die Haut erklärt. Es könnte deshalb ein interessanter Trägerstoff für die kosmetische und pharmazeutische Industrie werden.
Das Öl wird mehrmals täglich auf die schmerzenden, verwundeten oder geröteten Hautstellen sanft eingerieben. Emu Öl ist in dieser Form nicht für die Einnahme geeignet. Es gibt jedoch spezielle verarbeitete Emu Öl Kapseln.